Thomas R. P. Mielke: Colonia

Der Roman Colonia – Der Roman einer Stadt von Thomas R. P. Mielke lockte mich als Köln-Interessierter schon eine Weile. Andere Kritiken hielten mich jedoch immer wieder zurück, aber dann wollte ich mir doch selber ein Bild davon machen. In dem Buch werden über 2000 Jahre Stadtgeschichte Kölns in Romanform wiedergegeben, wobei ein junger Kelte durch die Jahrhunderte nach einem magischen Zauber stets wieder in den Körper eines Bewohners der Stadt schlüpft und so die Irrungen und Wirren der Kölner Historie miterlebt. Obwohl der Autor wohl nie wirklich in Köln gelebt hat, hat er sich viel Mühe gegeben die großen geschichtlichen Ereignisse aus Sicht von Zeitgenossen zu beschreiben und damit manches Mal auch so zu Verkleinern, dass es einigen Grübelns […]

Weiterlesen

Andreas Franz: Das Verlies

Ein Hörbuch eines deutschsprachigen Autors: Das Verlies von Andreas Franz. Die Frankfurter Kommissarin Julia Durant und ihr Team kümmern sich hier um das geheimnisvolle Verschwinden eines Autohändlers. Als eines der ersten Resultate stellen sie fest, dass die Frau des Autohändlers ein Verhältnis mit dessen bestem Freund hatte. Der Verdacht fällt also schnell auf die Beiden, zumal der verschwundene Autohändler durch seine gewalttätigen Akte gegenüber seiner Frau und seinen Geliebten durchaus für ein Motiv gesorgt hat. Nun taucht der Autohändler mit Schussverletzungen wieder auf und die Leichen seiner Frau und seines Freundes werden in einem Waldstück gefunden … Das Hörbuch lockte mich insbesondere wegen seines Umfangs und die Story, die Andreas Franz hier aufbaut ist wirklich gut. Der Hörer begleitet die […]

Weiterlesen

John Katzenbach: Der Patient

Gekauft wurde das Buch eigentlich nur, weil ich mein Buch vor dem Antritt einer Bahnreise vergessen hatte und nur rund 5 Minuten Zeit für die Auswahl zur Verfügung standen. Der Klappentext selber wirkte nicht wirklich überzeugend, doch nach einigem hin und her fand ich keinen besseren Schinken. Im Zug stürzte ich mich in ein fesselndes Werk und konnte es auch abends im Hotel nicht mehr aus den Fingern legen. Im ersten Teil des Buches verfolgen wir den Psychoanalytiker Dr. Frederick “Ricky” Starks, der nur 15 Tage Zeit hat um ein Rumpelstilzchenrätsel zu lösen. Insgesamt hat er drei Optionen a) er findet den Namen seines Peinigers, b) er nimmt sich selber das Leben oder aber c) ein Mitglied seiner Verwandtschaft wird […]

Weiterlesen

Rebecca Gablé: Das Lächeln der Fortuna

Nach Ken Follets die Säulen der Erde und die Tore der Welt tummeln sich eine vielzahl weiterer historischer Romane nach dem gleichen Schema in den Bibliotheken und Buchhandlungen herum. Hierzu gehören auch die Werke von Rebecca Gablé. Eine Trilogie um den fiktiven Earl of Waringham beginnt mit dem Roman . Robin, der Sohn des Earl of Waringham verliert alle Ansprüche an das Lehn seines Vaters, als dieser Hochverrat und Selbstmord begangen hat. Doch immer mehr Anzeichen lassen die Vermutung aufkommen, dass hinter all dem eine Intrige auf hohem Niveau steckt. Bald schon gewinnt Robin mit seinen ritterlichen Tugenden und seinem Verstand das Vertrauen den neuen Earl of Waringham und des Duke of Lancasters. Doch ebenso hat er eine vielzahl an Widersachern, […]

Weiterlesen

Christopher Paolini: Eragon

Dieses Hörbuch ist wahrlich ein Genuss. Glücklicherweise hatte ich mir die ganzen CDs zuvor in MP3 Dateien umgewandelt, so dass ich im Auto mich nicht mit dem Wechseln von CDs in spannenden Phasen beschäftigen musste. Die Geschichte des jungen Eragon, der durch Zufall ein Drachenei findet und dann die Geschichte der sagenumwobenen Drachenreiter fortsetzt. Dabei gilt es zahlreiche Abenteuer zu bestehen denn das Imperium ist ihm ständig auf den Fersen.

Weiterlesen

Tom Clancy: Red Rabbit

Eigentlich bin ich ein Fan von Tom Clancy, zumindest was seine Jack Ryan Serie betrifft. Eigentlich, wie gesagt, denn dieses Buch ist fast schon der Gipfel der Frechheit. Knapp 720 Seiten gähnende Langeweile! Schon das letzte Werk (Im Zeichen des Drachen) glänzte durch seitenweise Langeweile, aber mit Red Rabbit hat Tom Clancy dies noch einmal getoppt und die Langeweile auf das gesamte Buch ausgedehnt. Nicht nur, dass über viele Seiten hinweg nichts, aber auch gar nichts passiert – und mit nichts meine ich weder Handlung noch Inhalt, der zur Handlung beitragen könnte – sondern es fällt Tom Clancy wohl auch nichts mehr ein. So musste er um die Reihe der Jack Ryan Serie fortsetzen zu können einen Kunstgriff machen und […]

Weiterlesen

Peter Meisenberg: Schwarze Kassen

Zu diesem Buch kam ich im Rahmen eines Spontankaufs. Eigentlich stapelt sich bei mir noch das ein oder andere Buch und wartet darauf gelesen zu werden, aber ein zäher Schinken blockiert die Warteschlange schon seit geraumer Zeit. Auch bin ich an und für sich kein großer Freund von Regionalliteratur. Doch das Buch von Peter Meisenberg lächelte mich da im Regal an und ließ sich anschließend von mir zur Kasse tragen.

Weiterlesen

Ken Follett: Die Kinder von Eden

In einem abgelegenen Tal hat sich eine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die in Ihrer Kommune lediglich dem Weinanbau nachgehen und ansonsten die Welt um sich herum ignorieren. Doch als dann der Pachtvertrag für das Gelände zugunsten eines Stausees für ein Kraftwerk gekündigt wird, werden einige Mitglieder aktiv. Als Gruppierung mit dem Namen “Die Kinder von Eden” tituliert stellen sie dem Gouverneur ein Ultimatum: Wenn er nicht binnen einer Frist von wenigen Tagen verkündigt, dass Landesweit keine Kraftwerke mehr gebaut werden, will die Gruppierung ein Erdbeben auslösen. Natürlich wird eine solche Drohung von den Behörden ignoriert, doch als es dann den Kindern von Eden gelingt tatsächlich ein kleines Erdbeben mit Hilfe einer Expertin und eines Thumblers auszulösen, beginnt das Katz und […]

Weiterlesen
1 13 14 15