Anpassung der Mehrwertsteuer

Im Zuge der Konjunkturhilfen nach der Corona Krise wurde von der Bundesregierung eine temporäre Absenkung der Mehrwertsteuersätze beschlossen. Unsere Kunden profitieren davon, denn wir geben die Senkung 1:1 weiter. Darüber hinaus soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden, wie die Anpassung der Mehrwertsteuersätze in den gängigen Shopsystemen WooCommerce und Shopware umgesetzt werden kann.

Weiterlesen

WordPress auf HTTPS umstellen – ohne Plugin

Da ich nun im Zusammenhang mit der DSGVO bereits mehrfach gefragt wurde, wie man eine WordPress Installation auf das SSL verschlüsselte Protokoll HTTPS umstellt, möchte ich das hier noch einmal zusammenfassen, schließlich sind für jede Webseite, die Formulare beinhaltet oder Nutzerdaten verarbeitet, geeignete technische Schutzmaßnahmen gefordert. Letztlich sind (abgesehen von der Beschaffung und Installation des SSL Zertifikats, was üblicherweise der Webhoster übernimmt) nur zwei Schritte und nicht zwingend ein Plugin erforderlich.

Weiterlesen

Bye-bye, Jetpack!

Das “Gespenst” der nahenden DSGVO wirft – so Gespenster das überhaupt können – seine Schatten voraus. Angst, Schrecken und Panik lugen hinter jeder Ecke, was mehr durch geschäftstüchtige Anwälte und vermeintliche Datenschutzexperten geschürt wird, als es möglicherweise tatsächlich erforderlich ist. Doch – und das möchte ich gleich vorweg schicken – als Verbraucher (und Dateninhaber) finde ich den Kerngedanken hinter der neuen EU Datenschutzverordnung mit dem sperrigen Namen Datenschutzgrundverordnung und der nicht minder üblen Abkürzung DSGVO mehr als gerechtfertigt. Dass diese Verordnung allerdings einige technische Möglichkeiten, an die wir uns gewöhnt haben, über den Haufen werfen könnten oder gar zunichte machen, steht auf eine anderen Blatt. Doch der Datenschutz ist nicht neu und dass sich einige nicht EU ansässige Unternehmen zunächst […]

Weiterlesen

WordPress Plugins zur Bildbearbeitung

Im nun vierten Teil meiner Reihe über WordPress Plugins setze ich mich nun einmal mit Tools für Bilder auf der Webseite auseinander. Bilder sind in nahezu jedem Content Management System (CMS) ein Grauen. WordPress ist hierbei keine Ausnahme. Um eine größtmögliche Performance bieten zu können, werden von allen Bildern zum Zeitpunkt des Einbindens mehrere Kopien in unterschiedlicher Größe abgelegt. Hierdurch wird enorm viel Festplattenspeicher belegt und eine ganze Reihe an Dateileichen bleiben nach Designanpassungen zurück.

Weiterlesen
1 2