Cheryl Bradshaw: Die Heimsuchung von Rosecliff Manor

Das Medium Addison Lockhart steht vor ihrem zweiten Fall. Im ersten Band der Reihe musste sie sich noch mit einem Geist in ihrem eigenen, frisch geerbten Herrenhaus befassen. Nun suchen sie eher unfreiwillig die Geister zweier Mädchen heim. Begleitet wird sie auch in diesem Fall wieder von ihrem mittlerweile festen Freund Luke, aber auch die neugierige Nachbarin und mysteriöse Großmutter finden wieder ihre Auftritte im neuen Abenteuer.

Weiterlesen

Gwenda Bond: Stranger Things – Suspicious Minds

Der Stranger Things Hype hat eigentlich schon nachgelassen, spätestens mit der dritten Staffel der Mystery Reihe auf Netflix, war auch bei mir Schluss. Dennoch hatte ich mir unter anderem das Buch Suspicious Minds zugelegt, das inhaltlich die Vorgeschichte zur Fernsehserie behandelt. Effektiv begleitet man als Leser den Werdegang von Elfis Eltern, bzw. primär ihrer Mutter, die als Studentin an einem Forschungsprojekt in Hawkins teilnimmt.

Weiterlesen

M. R. Forbes: Totentanz

Auch im dritten Band der Nekromant Reihe von M. R. Forbes, Totentanz, kämpft der schwerkranke Conor Night als vermutlich einziger der Todesmagie fähiger Mensch auf der Erde um sein eigenes Überleben. Doch diesmal geht es auch um den Fortbestand der Metamenschheit an und für sich. Viele seiner Wegbegleiter hat er bereits in den ersten beiden Bänden der Romanreihe verloren, doch der dem Tode geweihte Conor gibt nicht auf. Das rare Medikament zu beschaffen, dass ihm das Leben verlängert, wird zunehmend schwieriger und dennoch scheint Mr. Black, aus dessen Bestand sich Conor Night immer wieder heimlich bedient, dies zu tolerieren.

Weiterlesen

Jesper Bugge Kold: Wintermänner

Meine Urlaubslektüre für den frühen Sommerurlaub hatte einen eher kühlen Titel: Wintermänner. Jesper Bugge Kold beschreibt hier das Leben zweier Brüder zu den Zeiten des dritten Reichs. Der eine Veteran des ersten Weltkriegs und Direktor einer erfolgreichen Bekleidungsfirma, der andere Dozent der Mathematik an der Universität zu Hamburg. Beide haben keinen unmittelbaren Draht zu den Nazis und beobachten die Geschehnisse mit Skepsis, doch beide geraten in den Strudel der Nationalsozialisten und finden sich alsbald in der schwarzen SS Uniform wieder. Dabei kämpfen sie nicht nur an den Fronten des Reichs, sondern auch mit ihrem Gewissen. Bücher rund um das Dritte Reich gehören nicht gerade in mein Portfolio, doch dieses Buch hatte mich bei Amazon dann irgendwie angesprungen. Verlegt ist das […]

Weiterlesen

John Katzenbach: Der Sumpf

Robert Earl Ferguson sitzt im Todestrakt – unschuldig. Er wurde verurteilt, weil er ein Mädchen in Florida entführt, vergewaltigt und anschließend getötet haben soll. Der einzige Beweis, den die Justiz gegen ihn vorbringen konnte, ist sein Geständnis. Und dieses Geständnis hat er nur unter Gewaltanwendung durch die ihn vernehmenden Beamten abgegeben. Die letzte Hoffnung des Todeskandidaten ist der bekannte Kolumnist des Miami Herald, Matt Cowart. Cowart besucht Ferguson in seiner Zelle und bekommt von ihm die unglaubliche Geschichte seines Prozesses, die gespickt ist von Vorurteilen, Inkompetenz und Ungerechtigkeit. Natürlich nimmt Matt sich nach einigen Überprüfungen des Falles an und bringt Fergusons Fall in die Medien. Mit Erfolg, denn im nun angesetzten Revisionsverfahren, wird der Todeskandidat freigesprochen. Eine Sensation, die Cowart […]

Weiterlesen

Cthulhu: Horror Americana

Im Pegasus Verlag erschienen zeitgleich zwei neue Abenteuerbände für das Cthulhu Rollenspiel. Den ersten der beiden, Königsgambit in Kamborn, hatte ich bereits vorgestellt. , so der Titel der zweiten Abenteuersammlung, will ich mit diesem Beitrag präsentieren. Wie der Titel des Abenteuerbandes bereits vermuten lässt, beinhaltet das Buch Cthulhu zwei Abenteuer aus dem amerikanischen Umfeld und damit primär auch in den Vereinigten Staaten angesiedelt, wenngleich es in beiden Fällen unschwer möglich ist, diese auch in ein beliebiges anderes Land zu transferieren. Die Abenteuer spielen in den 1920er Jahren, bzw. in der Gegenwart, wenngleich die Szenarien durchaus auch stimmungsvoll in den 1950er – 1970er Jahren angesiedelt werden könnten. Achtung! Die folgenden Rezensionen zu den beiden Abenteuern sind nicht spoilerfrei! Wer also beabsichtigt […]

Weiterlesen

Linwood Barclay: Weil ich euch liebte

Linwood Barclays Bücher behandle ich immer recht stiefmütterlich, dabei sind sie fesselnd und eine wahre Freude. Dies durfte ich unlängst wieder feststellen, als ich mir aus meinem SUB den 2012 erschienenen Thriller hervorgezogen und verschlungen habe. In vielen seiner Romanen verschwindet eine Person urplötzlich und mysteriös aus dem familiären Umfeld, doch diesmal ist das Verschwinden von Glens Ehefrau definitiv final, als sie auf der Autobahn in einem Verkehrsunfall ums Leben kommt.

Weiterlesen

Kirkman und Bonasinga: The Walking Dead – Band 1

Die Erfolgsreihe um die Zombie Epidemie hat mit einer Comic-Reihe begonnen und in der gleichnamigen Fernsehserie “The Walking Dead” wohl ihren Höhepunkt erreicht. Doch auch in Buchform, als Romanreihe hat man sich versucht. Für den ersten Band konnte ich mich erwärmen. In einer Kurzfassung einer Rezension könnte ich schreiben, dass der mit der Fernsehserie vertraute Leser bekommt, was er vermutlich erwartet. Zwar ist die Handlung im Roman bezogen auf die Protagonisten im Vergleich zum filmischen Pendant eine gänzlich andere, bzw. dient als Vorgeschichte zum “Governor” und hätte so auch als Vorlage für die ein oder andere Staffel rund um Rick und seine Leute dienen können.

Weiterlesen
1 2 3 19