Weitere und eigene Meldungen
EU Umfrage zur Abschaffung der Zeitumstellung
Die EU hatte diskutiert, sich aber nicht so recht einigen können: Soll die nutzlose und lästige Zeitumstellung abgeschafft werden, oder nicht? Letztlich wurde beschlossen noch einmal ein Votum der Bürger einzuholen. Nun ist es soweit und auf der Projekt-Internetseite der EU kann ein jeder sein Statement zur Abschaffung der Zeitumstellung abgeben. Immerhin scheint das Interesse an dem Thema so groß zu sein, dass die Webseite über Stunden nicht erreichbar war, bzw. nur teilweise geladen hat, was sich sicherlich in einigen Tagen wieder normalisiert haben sollte.
Wem die halbjährliche Zeitumstellung nach der viele wie falsch gepolte Zombies durch den Tag eiern abschaffen (oder beibehalten) möchte, sollte die Gelegenheit nun nutzen. Meine eindeutige Meinung habe ich dort bereits platziert: Abschaffen!
Übrigens: Die “natürliche” Zeit ist die “Winterzeit”, bei der die Sonne tatsächlich Mittags den höchsten Stand über der jeweiligen Zone hat. Doch dies ist angesichts der regelmäßigen Vor- und Rückstellungen der Uhren, fast schon nebensächlich.
Podcasts
- Thomas und Michael vom DORPCast befassen sich in dieser Woche mit der Bedeutung und Qualität von Rollenspielregeln.
- Von Ingo, bzw. Greifenklaue gibt es auch wieder ein Tondokument. Diesmal wagt er einen Rückblick auf die Slayvention.
- Das System Matters Podcast Team reicht in dieser Woche die vierte Episode rund um Dread ein, bei der sie sich mit dem Abenteuer Unter der Maske befassen und wertvolle Spielleitertipps geben.
- Das Ausgespielt Team hat sich in einem zweiten Teil der Artus Sage angenommen.
Eigene Meldungen
Happy Birthday, Jaegers.NetCast!
In dieser Woche, genauer am amerikanischen Unabhängigkeitstag (4. Juli) hat mein Let’s Play Podcast seinen dritten Geburtstag gehabt.
Heute vor zwei Jahren ging die erste Folge meines #Cthulhu #LetsPlay als #Podcast auf Sendung - wie die Zeit vergeht ... https://t.co/avnsOooy10
— Michael L. Jaegers (@JaegersNet) July 4, 2018
Tatsächlich haben wir unsere erste Runde bereits 11 Tage zuvor, am 23.06.2016, live auf Twitch gestreamt, was auch der eigentliche Gedanke hinter dem Let’s Play war.
Doch letztlich musste ich feststellen, dass ein ungeschnittenes Video Let’s Play einfach unerträglich und der Schnitt von Videomaterial schlichtweg nicht mein Ding ist.
Ein wenig Experimentieren mit Audacity und zwei Vollschnitte später, war dann die erste Folge des Podcasts fertig, klang gut – besser als die Videoaufzeichnung – und die Idee für den Audiopodcasts finalisiert.
Heute sind 41 Folgen live und – passender geht es eigentlich nicht – hätten (ja, hätten wir, wenn …) wir am Geburtstag eine weitere Episode (08-03) aufgezeichnet, die dann jedoch noch ein paar Wochen auf ihre Veröffentlichung hätte warten müssen, bis die 7. Staffel abgespielt ist.
Die offizielle 42. Folge, nämlich 07-06 spielen wir in der kommenden Woche und hat gute Chancen dann auch am darauffolgenden Wochenende auf Sendung zu gehen.
Außerdem sind wir seit diesem Jahr auch unterstützungsfähig – wer uns also etwas Kleingeld in den virtuellen Hut werfen möchte, der sei auf unsere Patreon Seite hingewiesen.
Anpassungen im Blog
Ein paar Änderungen habe ich in meinem Blog in dieser Woche umgesetzt. Zum einen wurde ein anderes Plugin für die Cookie-Frage eingebaut, die vielleicht in ersten Moment noch aufdringlicher als das bisherige Cookie Consent wirkt, aber in Sachen Datenschutz noch einen Schritt weiter geht. Es handelt sich dabei um Borlabs Cookie, einem kostenpflichtigen WordPress Plugin, dass allerdings mit einmalig 29 € sehr gute Dienste leistet.
Der Besucher kann nun selber entscheiden, ob er personalisierte Werbung, Tracking und Datenweitergabe an Dritte haben, oder alternativ im Gegenzug für seinen Datenschutz auf etwas Komfort verzichten möchte.
Übrigens: In den ersten Tagen gab es zwei Optionen. Zwei Drittel der Besucher entschieden sich (natürlich) für den besten Datenschutz.
Derzeit ist diese Funktion bei mir noch in der Testphase, da doch einige Umstellungen damit verbunden sind. Insgesamt ist das Plugin kein Leichtgewicht, dass nach der Installation keine weiteren Maßnahmen erfordert. Wer allerdings weiß, wie JavaScript und Cookies funktionieren und weiß, wo diese auf seiner Webseite versteckt sind, kann mit dem Plugin viel erreichen.
Außerdem wurden die Werbeanzeigen von Google umgestellt. Google liefert nun die Werbung automatisiert und ich habe nur noch beschränkten Einfluss darauf, wo die Banner landen. Für mobile Browser, also auf Smartphones, etc., hatte ich dieses Feature schon länger geschaltet, nun also zum Test auch für die übrigen Internetbrowser.
Und zu guter Letzt wurde auch der Blocksatz wieder aufgelöst. Daran hatte ich mich nun wieder sattgesehen.
Werbeeinnahmen
Werbetechnisch ist nun die alljährliche Sauregurkenzeit angebrochen. Erfahrungsgemäß ist der Juli der Monat mit den geringsten Einnahmen aus Werbebannern und Co. Gerade einmal 4% der Jahressumme erzielt man in diesem Urlaubsmonat. Überraschenderweise war in diesem Jahr sogar der Juni trotz deutlich gestiegener Zugriffszahlen und Werbeeinblendungen, erheblich schwächer als im Vorjahr.
Insgesamt jedoch liegen die Einkünfte aus diversen Affiliate Programmen (vorwiegend durch Google Adsense, Amazon Partnernet und DriveThru) im ersten Halbjahr 2018 in absoluten Zahlen knapp über dem Vorjahresniveau.
1W100 Random Blog Encounters
Aus dem Fragenkatalog der 1W100 Random Blog Encounters habe ich den @RollButler noch einmal eine Frage auswählen lassen. Die Frage 85, in der es um Soziale Medien ging, hatte ich allerdings bereits früher im Jahr beantwortet. Somit lande ich nun bei der
Frage 88: Du bekommst 2 Millionen Euro, wie würdest du sie ausgeben? Spenden und verschenken ausgenommen.
Was sind schon 2 Millionen Euro in der heutigen Zeit? Wahrscheinlich muss man sie zunächst einmal versteuern, sodass unter optimistischen Annahmen noch 1,4 Millionen übrig bleiben.
Normalerweise hätte ich gesagt, dass man das Geld gut (= sicher) am Kapitalmarkt unterbringen sollte und von den Zinsen sich dann ein nettes Zusatzeinkommen ermöglicht. Sollte man 2 % Zinsen erwirtschaften (ich denke, das ist bei der Summe machbar), wären das immerhin brutto 2.333 € monatlich, lebenslang. Damit könnte ich meine Arbeitszeit deutlich verkürzen. Und was mache ich mit der gewonnenen Freizeit? Das, wonach mir dann der Sinn steht!
Gut, das war nun wenig altruistisch. Alternativ könnte ich auch eine Stiftung gründen, etwas Soziales, zum Beispiel den Hinterbliebenenfonds gescheiterter Charaktere und Helden. Damit kann man immerhin eine ganze Menge Steuern umschiffen. Und wenn dann der Sitz der Stiftung in einer Aventurischen Steueroase liegt, oder gar bei der Eisernen Bank … Aber das fällt dann vermutlich wieder unter Spenden und verschenken, oder?
Inhalt
Danke für die Wochenschau.
Schön, wenn es jemand liest und ggf. auch etwas nützt ;-)
Schön dich wieder so aktiv schreiben zu sehen. Danke für die informative Wochenschau und weiterhin gute Genesung.