In der vergangenen Woche ist mein Wochenpost ausgefallen, dies lag nicht etwa daran, dass es keine Themen gegeben hätte oder ich das Freibad bevorzugt hätte, sondern schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass ich mit meinem Blog ein paar technische Schwierigkeiten hatte.
Dementsprechend gab es auch noch nichts zum #RPGaDAY2019, was in diesem Beitrag dann auch nachgeholt wird. Ansonsten habe ich noch etwas zu Cthulhu Veröffentlichungen, D&D, Gloomhaven, etc.
Tangaroa veröffentlicht

Bild via Amazon (Link zum Angebot)

Der zweite Abenteuerband läuft unter dem Titel Cthulhu Abenteuer aus der Gruft II und beinhaltet eine Reihe an neu aufgelegten Abenteuern für die 1920er Jahre und einer Vielzahl an kurzer Szenarien.
DCC Vorbestellung
Bei System Matters geht der nächste fette Brocken an den Start: Mit Dungeon Crawl Classic (DCC) wird ein, wenn nicht gar der Oldie unter den Rollenspielsystemen erstmals in deutscher Sprache erscheinen.
Die erforderliche Mindestsumme für das Druckwerk von 20.000 € ist innerhalb des ersten Tages bereits so gut wie zusammengekommen. Dabei dürfte auch geholfen haben, dass es auch eine kostspielige limitierte Ausgabe für 200 € gibt. Die regulären Fassungen sind dabei allerdings auch schon für deutlich weniger Geld zu haben.
An Abenteuernachschub wird es bei dem Rollenspiel aus dem Jahre 1974 eher nicht mangeln, herausfordernd wird eher das benötigte Würfelmaterial sein, denn DCC setzt auf ein sehr exotisches Würfelset beginnend mit D3 …
Noch bis zum 3. September kann man bei dem Projekt einsteigen und System Matters zeigen, dass sie zu wenig Stretchgoals eingeplant haben.
D&D Starter Set Stranger Things

Bild via Amazon (Link zum Angebot)
Passend dazu wurde eine Dungeons & Dragons Starterbox aufgelegt, denn die Protagonisten spielen regelmäßig im Keller eben ein Rollenspiel. Und “genau” diese Kampagne “Hunt for the Thessalhydra” von Mike Wheeler ist zusammen mit den Einsteigerregeln für D&D in der Box enthalten, inklusive Würfelset und zweier Monster-Miniaturen, die aus der Serie bekannt sind. Die Box ist in englischer Sprache erhältlich und, wie für Rollenspielboxen üblich, mit viel Luft gefüllt.
Gloomhaven Erweiterung

Bild via Amazon (Link zum Angebot)

Nun ist das erste Ergänzungspack Forgotten Circles zu Gloomhaven auch auf deutsch bei Feuerland Spiele erschienen sowie Solo Szenarien
. Zum Leidwesen vieler Vorbesteller (und vor allem Vorfinanzierer) waren die Produkte wieder einmal zuerst in den Läden und erst Tage später dann auch daheim verfügbar.
Übrigens: auch zu der Erweiterung gibt es bereits ein Set von wiederablösbaren Aufklebern, allerdings – und das ist eher weniger dramatisch – nur in englischer Sprache. Klebt man mit etwas Geschick die deutschen Aufkleber aus dem Spiel darauf, ist das Sprachproblem gelöst.
DSGVO
Wahrscheinlich ist es kaum jemanden entgangen, aber in Sachen Datenschutz wurden nun erste Wegweisende Urteile gesprochen. So ist beispielsweise nun die Verwendung eines nervenden Cookie-Opt-Ins auf Webseiten schlicht und ergreifend Pflicht. Wer gehofft hatte, dass diese Pop-Ups auf allen Internetseiten würden irgendwann einmal wieder verschwinden, wurde nun eines Besseren belehrt.
Ergo: Wer eine zeitgemäße Webseite betreibt (z. B. unter Verwendung eines Content Management Systems wie WordPress und Co. oder gar einem Online Shop), oder anderweitig Cookies einsetzt (beispielsweise durch Einbettung von Drittinhalten wie Facebook, Twitter, YouTube Widgets, etc.), der MUSS seine Besuchern nun zunächst um Erlaubnis bitten.
Für WordPress Installationen habe ich bislang gute Erfahrungen mit Borlabs Cookie gemacht. Besonders mit der Neuentwicklung in der Version 2 gestaltet sich das WordPress Plugin als sehr komfortabel und mächtig.
Immerhin in Sachen Mithaftung bei Datenmissbrauch durch Dritte, deren Widgets man in seine Seiten eingebunden hat, ist der gemeine Webseitenbetreiber nun auf der sicheren Seite – sofern er die beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen im Sinne der Einholung einer aktiven Zustimmung durch den Besucher getroffen hat.
Abmahnung bei Seitenwälzer
Die Betreiber des Blogs Seitenwälzer.de hat in den vergangenen Wochen eine Abmahnung erreicht. Hintergrund war die Verwendung eines angeblich urheberrechtlich geschützten Bildes.
Bei allem Respekt vor den Urhebern ist es leider immer noch so, dass Anwälte sich mit der Umsetzung einer unmittelbar monetär wirksamen Abmahnung mehr als ein nettes Zubrot verdienen. Aus eigener Erfahrung heraus weiß ich, dass einige Firmen mit einem fragwürdigen Geschäftsmodell zudem gezielt die Suche nach Lizenzverstößen anbieten. Die Abmahnindustrie existiert nach wie vor und Bildagenturen wie Getty Images beteiligen sich dort nur allzu gerne.
Das von Studenten betriebene Portal, auf dem auch der Heldenpicknick Podcast zu finden ist, hat nun die Rechnung erhalten und muss 1.800 € für die angeblich lizenzwidrige Verwendung eines einzelnen Bildes zahlen. Um diesen Betrag stemmen und das Angebot weiter betreiben zu können, werden nun Spenden gesammelt.