Wie heute bekannt wurde, hat das Internationale Komitee des Roten Kreuz/Roten Halbmonds nun als drittes amtliches Emblem das rote Ältere Zeichen (Red Elder Sign) mit aufgenommen. Hintergrund sei die stetig anwachsende Zahl an Menschen, die den Inhalten der Hilfsorganisation nahestehen, jedoch eine klassische religiöse Vermengung ablehnen.
Nachdem bereits frühere Diskussionen um Erweiterungen für andere Religionen gescheitert waren und die Vielzahl an Religionen unter keinem einheitlichen Symbol vereinigt werden konnten, hat man sich nun auf ein religionsfreies Symbol geeinigt.

Bild: © Waerloeg / Wikipedia (modifiziert) Lizenz: CC by 3.0
Das Ältere Zeichen erhielt als einziges Symbol den Zuschlag unter einem Dutzend von Vorschlägen, insbesondere da es abstrakt auch einem Olivenzweig ähnelt, das wiederum gerne in Verbindung mit einer Taube als Friedenssymbol verwendet wird.
Ein Entscheidender Ausschlag für die Entscheidung waren auch die zunehmenden religiös getriebenen Terroraktionen. Um den klaren Standpunkt der Neutralität der internationalen Hilfsorganisation klarzustellen, sei ein entsprechend neutrales Symbol hilfreich. Es habe in der Vergangenheit vermehrt Fälle gegeben, in denen Verletzte die Hilfe verweigert hätten, wenn der Helfer mit einem Logo der anderen Glaubensrichtung aufgetreten sei, sagte Tataderu Koéno, der Präsident des IFRC gestern auf einer Pressekonferenz, als er das neue Logo der Öffentlichkeit vorstellte.
Wenn das Logo bei den Menschen positiv aufgenommen wird, überlege man auch das rote Elder Sign in das Emblem der Föderation, das derzeit aus einem roten Kreuz und einem roten Halbmond besteht, aufzunehmen.
Das sogenannte Ältere Zeichen (Elder Sign) entstammt einer handschriftlichen Aufzeichnung des Schriftstellers H.P. Lovecraft. In dem von ihm geschaffenen Mythos wurde es als ein Schutzzeichen gegen böse Mächte verwendet und passt daher perfekt als universelles Zeichen einer unparteiischen und weltweit agierenden Hilfsorganisation.
Das Deutsche Rote Kreuz will bis auf weiteres bei dem alten Logo bleiben, aber den Mitgliedern ab Jahresmitte optional auch einzelne Bekleidungsartikel mit dem neuen Logo anbieten.
“Nach 150 Jahren des Roten Kreuzes in Deutschland werde man das Logo nicht einfach über Bord werden. Die Menschen haben Vertrauen in dieses Schutzzeichen gewonnen. Dennoch tragen wir die Entscheidung des internationalen Dachverbandes mit und prüfen derzeit, wie wir das neutrale Symbol in Deutschland verwenden können.” sagte Dr. Dietman Stütz, Pressesprecher des DRK. Bis also der erste Rettungswagen mit dem Logo des roten Älteren Zeichens durch die Straßen fährt, wird in Deutschland noch eine geraume Weile dauern.