Nigeria-Scam (SPAM)

Immer wieder erhalten wir verlockende Angebote zur Unterstützung beim Transfer von größeren Geldmengen, die niemanden mehr zuzuordnen sind, da es beispielsweise keinen Erben mehr gibt. Gut, dass da ein mitdenkender Bankangestellter (oder doch noch Verwandter) an uns gedacht hat und Dank unserer selbstlosen Unterstützung eine Sicherung der Millionen ermöglichen. Die Angebote, die mir zugeleitet wurden, nehme ich nicht wahr, aber vielleicht findet sich ja jemand unter meinen Lesern, die hier bereitwillig einspringen mögen …

Weiterlesen

WordPress auf HTTPS umstellen – ohne Plugin

Da ich nun im Zusammenhang mit der DSGVO bereits mehrfach gefragt wurde, wie man eine WordPress Installation auf das SSL verschlüsselte Protokoll HTTPS umstellt, möchte ich das hier noch einmal zusammenfassen, schließlich sind für jede Webseite, die Formulare beinhaltet oder Nutzerdaten verarbeitet, geeignete technische Schutzmaßnahmen gefordert. Letztlich sind (abgesehen von der Beschaffung und Installation des SSL Zertifikats, was üblicherweise der Webhoster übernimmt) nur zwei Schritte und nicht zwingend ein Plugin erforderlich.

Weiterlesen

Bye-bye, Jetpack!

Das “Gespenst” der nahenden DSGVO wirft – so Gespenster das überhaupt können – seine Schatten voraus. Angst, Schrecken und Panik lugen hinter jeder Ecke, was mehr durch geschäftstüchtige Anwälte und vermeintliche Datenschutzexperten geschürt wird, als es möglicherweise tatsächlich erforderlich ist. Doch – und das möchte ich gleich vorweg schicken – als Verbraucher (und Dateninhaber) finde ich den Kerngedanken hinter der neuen EU Datenschutzverordnung mit dem sperrigen Namen Datenschutzgrundverordnung und der nicht minder üblen Abkürzung DSGVO mehr als gerechtfertigt. Dass diese Verordnung allerdings einige technische Möglichkeiten, an die wir uns gewöhnt haben, über den Haufen werfen könnten oder gar zunichte machen, steht auf eine anderen Blatt. Doch der Datenschutz ist nicht neu und dass sich einige nicht EU ansässige Unternehmen zunächst […]

Weiterlesen

Einen besseren Taschenrechner programmieren

Im ersten Beitrag hatte ich gezeigt, wie man mit Hilfe der Postfix, bzw. Polnischen Notation einen einfachen Taschenrechner programmieren kann. Dieser hatte allerdings einige Schwächen, da er einige allgemein anerkannte Rechenregeln wie Punkt-vor-Strich nicht respektiert, mit negativen Zahlen nicht sauber zurecht kommt und auch noch andere Schwächen besitzt. In diesem zweiten Teil sollen diese Mängel ausgebügelt werden und der Taschenrechner deutlich ausgebaut werden. Die Beispiele zur Programmierung eines Taschenrechners auf dieser Seite sind in JavaScript programmiert. Eine PHP Version folgt.

Weiterlesen

Einen einfachen Taschenrechner programmieren

Für die Überarbeitung meines Würfel Tools @RollButler wollte ich von einem in JavaScript eher schlampig programmierten Tool weg zu einem leistungsfähigerem Code wechseln. Bereits bei der JavaScript Version war die Würfel Anwendung auch als Taschenrechner nutzbar, allerdings nur als Seiteneffekt eines verwendeten Befehls, den ich persönlich für diesen Zweck eher unschön empfinde. Also war der Rückgriff auf längst verdrängtes Wissen aus meinem Studium der Informatik von vor 25 Jahren erforderlich. Ein wenig Recherche im Internet beschleunigte meine grauen Zellen, doch alle angebotenen Lösungen griffen entweder auf das “eval” Kommando zurück, oder ignorierten Punkt-vor-Strichrechnungen. Dabei ist die Lösung doch vergleichsweise einfach. Im ersten Abschnitt gehe ich auf die Variante mit der eval-Funktion ein, bevor ich danach die bessere Option mit dem Umweg […]

Weiterlesen

Veraltete Server Konfiguration bei TeamSpeak 3.1.1?

Wer wie ich für seinen TeamSpeak Server seine eigene Domain verwendet, hat dieser Tage möglicherweise im TeamSpeak Client eine Warnmeldung bemerkt. Die Hinweisbox informiert darüber, dass eine “Veraltete Server Konfiguration entdeckt” wurde und dass die Unterstützung für diese Konfiguration mit dem kommenden Client Version 3.1.1 eingestellt wird. Abhilfe schafft hier eine Anpassung auf Seiten des DNS Servers.

Weiterlesen

Brummen entfernen bei REAPER und Audacity

Bei dem Schnitt einer meiner Podcast Folgen war das Rohmaterial eines Teilnehmers mit einem konstanten und deutlichen Brummton belegt. Die Qualität der zweistündigen Aufzeichnung war dermaßen miserabel, dass ich in Erwägung gezogen habe, die qualitativ schlechtere, aber brummtonfreie Liveaufnahme des Streams zu verwenden. Mit ein wenig Tüftelei konnte das Brummen dennoch vollständig aus der Aufnahme beseitigt werden. Daher zeige ich in diesem Beitrag, wie mit Audacity ein Brummen aus einer Tonaufzeichnung entfernt werden kann.

Weiterlesen
1 2 3 4