Diplom-Informatiker, Jahrgang 1973, Administrator von und Verantwortlicher für die Webseiten Jaegers.Net und Jaegersnet.de mit Hang zu zu vielen Hobbies und Interessen.
mehr erfahren...
Vor ein paar Monaten erhielt ich eine Einsendung mit einem mathematischen Bilderrätsel rund um einige Gangster des Wilden Westens. Nun habe ich eine weitere Knobelei, bei der es um die Ermittlung des Gewichts (Zahlenwerts) von vier verschiedenfarbigen Kugeln geht.
Weiterlesen
Wer kennt ihn noch, Billy the Kid, bzw. wer weiß, wo er sich aufhält? Der Ganove wird steckbrieflich gesucht und ebenso seine Komplizen. Eine stattliche Belohnung wurde auf ihn ausgesetzt, doch um welchen Betrag handelt es sich genau? Das folgende Rechenrätsel wurde mir von Elmar Herresthal übermittelt und deckt ein etwas größeres Spektrum an mathematischen Berechnungen ab, als es sonst bei dieser Art von Rätseln der Fall ist.
Weiterlesen
Endlich wieder eine cthuloide Convention, endlich wieder eine anRUFung! So habe ich der Veranstaltung entgegen gefiebert, war sie doch im vergangenen Jahr, wie nahezu alle anderen Rollenspiel Conventions auch, abgesagt worden. Dabei sollte sich doch eigentlich alles in die andere Richtung entwickeln: neue Lokation mit Platz für mehr Teilnehmer. Doch die Covid19-Pandemie macht einen Strich durch diese Planungen – zumindest teilweise. Unter Pandemiebedingungen wurde nun also nur eine Schmalspur Convention realisiert, bei der es aber eigentlich an nichts mangelte.
Weiterlesen
Für die minimalistische Programmiersprache JASm, die mit nur zwei Befehlen auskommt, wurden schon eine Reihe an Algorithmen vorgestellt. Unter anderem auch zur Addition und Multiplikation von Zahlen. In diesem Beitrag werden die vorgestellten Codebeispiele länger, obwohl die eigentlich damit realisierten Funktionen nach wie vor eher “einfacher” Natur sind. So gehört die Division eigentlich zum Kernelement einer Programmiersprache, bei JASm, welches nur die Subtraktion (und einen Sprung) kennt, liegt dies anders.
Weiterlesen
Nach der Theorie zu JASm, folgt nun noch etwas mehr Praxis und zwar dergestalt, dass ich hier nun einen in JavaScript implementierten “Compiler”, bzw. Interpreter präsentiere. Das Tool liest in JASm geschriebenen Quelltext und wandelt diesen in ein für die JASm Maschine geeignetes Speicherabbild um, bzw. führt den Code auch aus und liefert eine Reihe an zusätzlicher Informationen.
Weiterlesen
Bislang wurden die Kernelemente von JASm Core sowie einige hilfreiche Sprachelemente vorgestellt. Dies wurde an zweckdienlichen Beispielen präsentiert, doch noch steht unter anderem auch noch der Nachweis aus, dass die zwei Befehle SUB und JA tatsächlich ausreichend sind, um komplexere Aufgaben zu bewältigen. In diesem Beitrag sollen nun einige weitergehende Codebeispiele dargestellt werden. Die Beispiele bauen in vielen Fällen aufeinander auf und nehmen so in ihrer Komplexität jeweils zu. Es ist auch in einigen Fällen nicht immer der effizienteste Lösungsansatz gewählt worden, da es hier immer noch um die Vermittlung der Sprache geht.
Weiterlesen
Im vorangegangenen Beitrag wurden die esoterische Programmiersprache JASm und die zugehörige Maschine vorgestellt. Den Kern der Sprache machen lediglich zwei Befehle aus: SUB und JA. Alle weiteren Elemente sind (wie die beiden Befehle selber eigentlich auch) nur Zahlen. Um die Programmierung etwas zu erleichtern, werden nun noch einige Sprachkonstrukte eingeführt, die den Kern von JASm nicht berühren und auch keine Anpassung oder gar Erweiterung der Maschine bedürfen, wohl aber ein wenig Komfort für einen Programmierer bieten.
Weiterlesen
Moderne Programmiersprachen glänzen durch einen umfangreichen Befehlssatz und effizienter Programmierlogik. Komplexe Algorithmen lassen sich teilweise gut verständlich abbilden und dass tief darunter ein Maschinencode entsteht, für den es auch einmal “maschinennahe” Codiermöglichkeiten (Assembler) gab, hat man schnell vergessen. Meine letzte Berührung mit Assembler ist – glücklicherweise – nun auch schon über 20 Jahre her und dennoch ist eine gewisses Faszination geblieben. Kombiniert für das Interesse an esoterischen Programmiersprachen ist es nicht mehr weit, bis ein über 20 Jahre altes Konzept noch einmal aus der mentalen Schublade hervorgekramt wird: JASm.
Weiterlesen