Mengen (Ziehen mit und ohne Zurücklegen)
Um irreguläre Würfel oder Lostrommeln abbilden zu können, können dem Würfel (und den Parametern) anstelle einer Zahl auch Mengen mitgegeben werden. Mengen werden in Klammern, mit Semikolon getrennt als einzelner Wert oder mit einem Faktor beschrieben. ‘(a;2xb;3xc)’ beschreibt eine Menge, bei der a einmal, b zweimal und c dreimal vorhanden ist, also: (a; b; b; c; c; c).
Eine weitere Möglichkeit der Vereinfachung für fortlaufende Zahlen ist durch Anwendung von zwei Punkten gegeben: ‘(1..5;24)’ wird ersetzt durch die Zahlenfolge 1 bis 5 sowie 24, also (1; 2; 3; 4; 5; 24).
Für den Würfel kommen zwei verschiedene Möglichkeiten in Frage: Eine Klammerung in eckigen Klammern ‘[]’ stellt eine Menge dar, die im Sinne von Ziehen mit Zurücklegen genutzt wird. Die Klammerung in geschweiften Klammern ‘{}’ stellt eine Menge dar, bei der das gewählte Element aus der Menge entfernt wird, also Ziehen ohne Zurücklegen.
Für die Parameter F, E, T und ! sowie den mathematischen und logischen Funktionen werden die Werte in runden Klammern ‘()’ angegeben, da hier eine Unterscheidung nicht relevant ist. Das erste Element der Menge bei der Würfelbeschreibung wird als kleinstes Element interpretiert, das letzte Element in der Beschreibung ist das “größte” Element.
‘W[1;2;3;4;5;6]E(5;6)T(6)’ ist nichts anderes wie ‘W6E5T’. Ein einzelner Fate Würfel könnte damit allerdings wie folgt definiert werden: ‘W[minus;o;plus]F(minus)E(plus)’.
Mathematische Funktionen können auf die Mengen in der Regel nur dann angewandt werden, wenn es sich bei den Elementen der Menge um Zahlen handelt. Eine der Ausnahmen stellt die Auswahlfunktion oder() dar, bei der mit oder(ja;nein;vielleicht) auch nichtnumerische Werte verwendet werden können.
Gibt es eine Möglichkeit die höchsten/niedrigsten Werte aus einem Wurf mit mehreren Würfeln auszugeben?
Ich kenne es aus anderen Programmen, wo man z.B. 4W6H3 verwenden kann um 4 W6 zu werfen und die höchsten 3 zusammen zu zählen.
Hi,
in der Tat ist dies möglich, aber leider nicht ganz so trivial.
/roll last(3;sort(4xW6))
um sich nur die höchsten drei Werte anzeigen zu lassen oder
/roll sum(last(3;sort(4xW6)))
um deren Augensumme zu ermitteln.
Zugegeben, das ist etwas sperrig, aber ich schau mal, ob ich in einem der kommenden Updates diese ‘H’ Option mit einbaue.
So, jetzt ist die Option ‘H’ auch implementiert:
/roll 4W6H3
liefert nur die Augensumme der drei höchsten Werte bei vier Sechsseitern.
Und
/roll 4W6B3
macht das gleiche, nur mit den drei kleinsten Werten.
Hi,
gibt es die Möglichkeit eine Zahl mit zwei Erfolgen/ Fehlschlägen zu belegen, und dann die Zahl der Erfolge/ Fehlschläge anzeigen zu lassen?
Hi,
das ist bedingt möglich über den Trigger. Beispiel 10D6F1E4T6 (oder kürzer: 10DFE4T), dabei werden Einsen als Fehlschlag, Werte ab 4 als Erfolg und Sechsen (zusätzlich) als Trigger gewertet. In der Ausgabe steht dann beispielsweise
Erfolge 6,
Fehlschläge 2,
effektive Erfolge +4,
Trigger 1
Für den gewünschten Effekt müssten nun (noch im Kopf) die Trigger noch zu den Erfolgen (und dem effektiven Erfolg) hinzugerechnet werden, also in diesem Beispiel: 7 Erfolge, effektive Erfolge +5.
Automatisch geht dies mit folgender Formel: e(10dfe4t6)+t($1)
e() liefert die Anzahl der Erfolge (und nicht die Augensumme) der in der Klammer angegebenen Würfelinstruktion.
t() liefert analog die Anzahl der Trigger.
$1 referenziert auf die erste ausgeführte Würfelinstruktion, t($1) liefert damit in diesem Beispiel die Zahl der Trigger der vorangegangenen Würfelei.
Ich nehme die Idee allerdings einmal auf und überlege, ob dafür auch eine geeignete Option sinnvoll wäre, aber kürzer wird es dadurch nicht …
Ich hoffe, das hilft.
Hej, ich sehe gerade, das es für Alien bereits eine Mechanik/ein Makro ähnlich der gibt, die ich derzeit für V5 suche – Vampire, 5. Edition. Hier werden W10 gegen 6 gewürfelt, und in den meisten Lagen werden sog. Hungerwürfel in den Pool eingestreut. Zwei Zehner sind besondere Erfolge und werden als 4 Erfolge gezählt, besondere Ergebnisse aus den Hungerwürfeln haben noch andere Effekte.
Klingt in der Grundlage sehr ähnlich wie die Sache mit den Stresswürfeln. Lässt sich das auch als Makro (zB _v5?) einrichten? Würde ungern einen zweiten Bot zum würfeln installieren müssen.
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis. Ich freue mich immer, wenn ein Vorschlag für eine Erweiterung kommt. Ich habe mir den Vampire The Masquerade V5 Schnellstarter einmal gezogen und versuche nun – siehe PN – in die Regelmechanismen einzusteigen.
Schönen Gruß,
Michael
Hallo Michael,
ich habe mich auch gerade an einer Umsetzung für Vampire versucht und habe aktuell diese Lösung für mich herausgeknobelt:
/r 5xd(4xErfolg;1xKritisch;5x.)+8xd(4xErfolg;1xBiestKritisch;3x.;1xBeastFailure)
5xd(4xErfolg;1xKritisch;5x.) stellt die schwarzen Würfel dar und der zweite Teil den roten. Das ist noch nicht so optimal, aber hilft mir erstmal.
Viele Grüße
Selina
Hallo Selina,
danke, dass Du die die Mühe gemacht hast.
Für V5 hatte ich zwei Makros realisiert _v5() mit einem, bzw. zwei Parametern. Dahinter stecken die folgenden Formeln:
S(aD10S6T)+if(T($1)>1;2;0)
bzw.
S(aD10S6T)+S(bD10S6T)+if(T($1)+T($2)>1;2;0)
mit a als erstem, b als zweitem Parameter.
Deine Formel /r 5xd(4xErfolg;1xKritisch;5x.)+8xd(4xErfolg;1xBiestKritisch;3x.;1xBeastFailure) hat den Haken, dass mathematisch mit “Erfolg” keine Rechenoperation (“+”) durchgeführt werden kann – das ist halt keine Zahl.
Der zweite Würfel bei Dir hat darüber hinaus nur 9 Werte, also ein W9 – ist das so beabsichtigt?
Meine zweite Formel löst das Problem, indem Erfolge und Trigger genutzt werden.
a 10-Seiter, Werte 6 und größer sind Erfolge, die 10 sogar ein Trigger
b ebensolche 10-Seiter
Von beiden werden die Erfolge gezählt und addiert. Danach noch einmal die Trigger der beiden Würfe, damit die kritischen Erfolge halt doppelt zählen.
Den BeastFailure kann man mit einem Fehlschlag realisieren, dann wäre das
S(aD10S6T)+S(bD10S6TF)+if(T($1)+T($2)>1;2;0)
In dem Fall müssten dann aber a die regulären und b die Hunger-Würfel sein.
Im Endeffekt müsste das noch etwas komplexer werden um Messy critical und Bestial failure mit abbilden zu können.
Schönen Gruß,
Michael