Brummen entfernen bei REAPER und Audacity

Bei dem Schnitt einer meiner Podcast Folgen war das Rohmaterial eines Teilnehmers mit einem konstanten und deutlichen Brummton belegt. Die Qualität der zweistündigen Aufzeichnung war dermaßen miserabel, dass ich in Erwägung gezogen habe, die qualitativ schlechtere, aber brummtonfreie Liveaufnahme des Streams zu verwenden. Mit ein wenig Tüftelei konnte das Brummen dennoch vollständig aus der Aufnahme beseitigt werden. Daher zeige ich in diesem Beitrag, wie mit Audacity ein Brummen aus einer Tonaufzeichnung entfernt werden kann.

Weiterlesen

Rauschen entfernen bei REAPER und Audacity

Für den Schnitt meiner Podcast Folgen habe ich zunächst das freie Tool Audacity verwendet. Zwischenzeitlich bin ich auf REAPER umgestiegen, dass zwar weniger intuitiv zu bedienen ist, dafür allerdings einen deutlich umfangreicheren Funktionsumfang bietet. Ich bin noch weit weg davon die beiden Tools in Perfektion zu beherrschen, aber ein paar der Kniffe habe ich – vor allem zur Gedächtnisstütze für mich – dokumentiert. Vielleicht nützen diese dem ein oder anderen allerdings auch. Die erste Technik befasst sich mit dem Entfernen von Rauschen in Tonaufnahmen.

Weiterlesen

Klassische Rechenfehler in der Mathematik

Unter dieser passenden Überschrift (“Dont drink and derive”, übersetzt bedeutet diese in etwa “Nicht alkoholisiert rechnen”) werden T-Shirts mit einer interessanten Rechnung angeboten. Die Rechnung darauf soll beweisen, dass 2=1 ist. Die Rechnung ist verkürzt dargestellt, mit etwas mehr Zwischenschritten sei sie hier einmal zur Fehlersuche aufgeführt: Wie kann dies sein? Die Rechenschritte scheinen sind doch alle soweit korrekt ausgeführt worden. Die Lösung Der Kniff liegt hier in der Anfangsgleichung a=b. Daraus folgt, dass a-b=0 ist und damit wird die der drittletzte Rechenschritt unzulässig, da hier durch (a-b), also 0 geteilt wird. Ganz deutlich wird dieser Fehler, wenn man in der Rechnung jedes b durch ein a ersetzt (schließlich ist ja b=a). Dann lautet die Rechnung wie folgt: […] was […]

Weiterlesen

Zonk – oder das drei Türen Problem

Die Lektion aus einer Fernsehshow der 90er: Warum Wechseln besser ist Die Aufgabe Vor dem Kandidaten sind drei Tore (oder drei Pakete oder drei Umschläge oder…) und nur hinter einem Tor befindet sich der Hauptgewinn. Nachdem der Kandidat sich für ein Tor entschieden hat, teilt ihm der Moderator, hinter welchem der beiden verbliebenen Tore der Hauptgewinn auf jeden Fall nicht ist. Nun kann der Kandidat sich noch einmal für eines der Tore entscheiden. Was macht er nun? Am Besten auf das vom Moderator nicht genannte Tor umsteigen – Paradox? Die Lösung Zunächst einmal ist die Gewinnwahrscheinlichkeit (also 33%), da drei Tore vorhanden sind und nur hinter einem der Gewinn steckt. Nachdem der Moderator jedoch eines der drei Tore als Niete […]

Weiterlesen

Merksätze

Himmelsrichtungen Nie Ohne Seife Waschen Nie – Norden Ohne – Osten Seife – Süden Waschen – Westen Himmelsrichtungen (auf der Windrose) im Uhrzeigersinn von oben an begonnen. Planetensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. Mein – Merkur Vater – Venus erklärt – Erde mir – Mars jeden – Jupiter Sonntag – Saturn unsere – Uranus neun – Neptun Planeten – Pluto Reihenfolge der Planeten in unserem Sonnensystem beginnend mit dem nächsten Planeten zur Sonne. Schade nur, dass seit 2006 Pluto kein amtlicher Planet mehr ist und der Merksatz damit nicht mehr gänzlich stimmt. OSI Referenzmodell Alle Priester Saufen Tequila Nach Der Predigt. Alle – application layer (Anwendungsschicht) Priester – presentation layer (Darstellungsschicht) saufen – session layer (Sitzungsschicht) […]

Weiterlesen