Nigeria-Scam (SPAM) – September 2018

Es könnte zu einem Hobby wie Briefmarkensammeln werden. Auch im September schlängelten sich wieder ein paar Nigeria-Scam Mails in mein Postfach. Hier ist also die Monatssammlung für den September, mit der ich meine unlängst begonnene Sammlung aus dem Sommer fortführe. Bedauerlicherweise sind aus den Transaktionen des vergangenen Monats noch keine nennenswerten Umsätze generiert worden. Allerdings muss man auch zugestehen, dass diese Beträge ja nicht so einfach aus den jeweiligen Ländern heraus geschafft werden können. Da ist Diskretion und Fingerspitzengefühl angesagt. 

Weiterlesen

Nigeria-Scam (SPAM)

Immer wieder erhalten wir verlockende Angebote zur Unterstützung beim Transfer von größeren Geldmengen, die niemanden mehr zuzuordnen sind, da es beispielsweise keinen Erben mehr gibt. Gut, dass da ein mitdenkender Bankangestellter (oder doch noch Verwandter) an uns gedacht hat und Dank unserer selbstlosen Unterstützung eine Sicherung der Millionen ermöglichen. Die Angebote, die mir zugeleitet wurden, nehme ich nicht wahr, aber vielleicht findet sich ja jemand unter meinen Lesern, die hier bereitwillig einspringen mögen …

Weiterlesen

Phishing, oder wie man eine interne E-Mail nicht schreibt

Wie viel Aufwand stecken Unternehmen und Sicherheitsexperten darin ihren Mitarbeitern beizubringen, dass auf Links in E-Mails von fremden Absendern und mit ungewöhnlichen Inhalten nicht geklickt werden darf? Im einfachsten Fall verbirgt sich hinter dem Link nur ein Virus oder ein Trojaner, der dann hunderte Computer im Netzwerk verseucht und wochenlange Aufräumaktionen nach sich zieht. Es könnte sich allerdings auch um eine Phishing Attacke handeln, bei der der User auf eine Webseite gelenkt wird um dort seine Zugangsdaten einzugeben, die die Angreifer dann dankend aufzeichnen und bei Gelegenheit zu ihren Zwecken verwenden werden. Das sind eigentlich alles alte Hüte und sollten dank gebetsmühlenartiger Wiederholung irgendwann einmal in den Köpfen der Computernutzer verankert sein. Leider ist dem jedcoh nicht so, wie regelmäßige Virenvorfälle […]

Weiterlesen

Vorsicht bei E-Mail Made in Germany

Wieder einmal geht es um die E-Mail, des privaten Internetnutzers zweitliebstes Kind und in der Wirtschaft gar nicht mehr wegzudenken. Dabei ist die E-Mail an und für sich so erfolgreich, dass seit ihrer Erfindung Ende der 80er Jahre nicht wesentlich verändert wurde und dies überrascht eigentlich. Während das Telefon in der gleichen Zeit von über knisternden analogen Leitungen und Wählscheiben über ISDN auf IP-Telefonie umgestellt wurde, schleicht die klassische E-Mail nach wie vor unverschlüsselt wie eine Postkarte durch das weltweite Netz. Gut, zugegeben, eine Veränderung hat sich dann schon eingestellt, denn zum Verfassen und Lesen der E-Mails ist nun nicht zwingend mehr ein eigenes Programm, ein Mail-Client wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird mehr erforderlich. Zahlreiche Anbieter im Netz haben […]

Weiterlesen