Worte 31 bis 60
Es wird gespielt, Worte 31 bis 40
Die nächsten Begriffe haben viel mit seinem Spielverhalten und den Erfahrungen zu tun. Auch tauchen nun die ersten Kombinationswörter auf mit denen er erste Zweiwortsätze bildet.
- Aua (jemand braucht einen Krankenwagen)
- Anhänger, gesprochen wie Anna
- alle, ausgesprochen wie allö
- an, für “an” und “dran”, im Sinne von “Mach bitte mal den Anhänger an das Auto.”
- Ute (unten/runter)
- Tor, ausgesprochen als Toa
- Schnee, ausgesprochen wie Nee
- Du
- Ananas, ausgesprochen als Anas
- oben, intoniert als obn
Die Geschwindigkeit nimmt zu, Worte 41 bis 50
Mittlerweile ist täglich ein neues Wort zu hören. Die Begriffe geben das wieder, was er täglich erlebt und womit er sich beschäftigt.
- malen
- Milch, gesprochen wie Mich
- Hocker, gesprochen wie Ocker
- hoch, gesprochen wie och, als neue Anweisung für “nimm mich bitte auf den Arm.”
- warm, gesprochen wie wamm
- Kater, intoniert als Tata oder Kata
- Miau
- Haus, klingt wie aus
- Ampel, ausgesprochen wie Appel
- Katharina, ausgesprochen wie Nina, eine erste Freundin aus der Nachbarschaft
Komplexitätssteigerung, Worte 51 bis 60
Hat er sich mit Katharina (Nina) schon an ein sehr schweres Wort herangetraut, erfolgt und gelingt ihm dies nun auch bei anderen Begriffen. Zudem gesellen sich nun auch Laute für Tiergeräusche hinzu. Mittlerweile ist der Kleine schon 2 Jahre alt.
- Aussteigen
- Kuckuck
- Was ist das?, ausgesprochen als Wasdas, eigentlich kein Wort, aber eine häufig verwendete Floskel
- guck, ausgesprochen als kuck, im Sinne von “schau mal”
- Piep piep piep, auch kein reguläres Wort, sondern verwendet für das Zwitschern der Vögel
- Wau, der Laut, den ein Hund macht
- Oh-oh!
- Maus
- Apfel, ausgesprochen als Apa
Und weil es auf Weihnachten zugeht:
- Nikolaus, ausgesprochen als Ho-ho
Inhalt
sehr süß :D