Bei dem Game of Thrones Rollenspiel wird bei der Charaktererschaffung auf 2W6, bzw. 3W6 gesetzt, allerdings nicht für numerische Werte, sondern bei der zufällign Bestimmung von Alter, Herkunft, etc. Die Werte für die Fähigkeiten und Spezialisierungen kann man selber vergeben. Im Spiel selber gibt der Wert der Fähigkeit, ggf. mit Bonus aus den Spezialisierungen die Zahl der Würfel an, die bei einer Probe geworfen werden. Bonuswürfel werden mit den Fähigkeitswürfeln zusammen geworfen. Die Zahl der Bonuswürfel gibt dabei an, wie viele der niedrigsten Würfel man anschließend wieder vor der Addition wegnimmt. Ein Beispiel dazu: Der Fähigkeitswert ist 3, zusätzlich erhält man 2 Bonuswürfel. Es werden nun 5W6 geworfen. Die zwei Würfel mit den niedrigsten Werten werden anschließend gestrichen (weggenommen), die […]
WeiterlesenKategorie: Rollenspiel
Würfelwahrscheinlichkeiten bei Degenesis Rebirth Edition
Die Neuauflage von Degenesis, die sogenannte Rebirth Edition aus dem Jahre 2014 setzt auf sechsseitige Würfel. Als Erfolg gilt dabei ein Wurf eines Wertes größer oder gleich vier. Damit liegt die Einzelwahrscheinlichkeit eines Erfolgs je Würfel bei 50%. Faktisch könnte man also auch einfach einen Münzwurf vornehmen, wenn denn nicht die sogenannten Trigger spielbedeutend wären. Als Trigger wird jede geworfene sechs bezeichnet und die Zahl der Trigger ist entscheidend im Sinne von kritischen Erfolgen oder Fehlschlägen. Die gesamte Probe ist erfolgreich, wenn ein Schwellenwert erreicht oder überschritten wurde. Dieser Wert wiederum ist abhängig von dem Schwierigkeitsgrad der zu absolvierenden Probe. Für eine reguläre Probe ist lediglich ein Erfolg erforderlich, im Extremfall werden dann allerdings auch schon einmal acht Erfolge benötigt […]
WeiterlesenWürfelwahrscheinlichkeiten bei Call of Cthulhu
Bei dem Rollenspiel Call of Cthulhu arbeitet man bei Proben mit einem W100 auf die Attribute und Fertigkeiten. Während die Fertigkeiten bereits als reguläre Prozentwerte angegeben sind, müssen die Attribute zuvor noch multipliziert werden. Ferner unterscheidet man hier neben der normalen auch zwischen einer schweren und leichten Probe. Fertigkeiten Die Werte der Fertigkeiten sind in Prozentwerten angegeben. Hierdurch entspricht die Wahrscheinlichkeit den entsprechenden Wert zu erreichen oder zu unterbieten genau dem Wert der Fertigkeit selbst. Bei einer leichten Probe wird der Würfelwert halbiert, was gleichbedeutend mit der doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit zum Erreichen des Zielwertes ist. Für die schwere Probe ist es genau entgegengesetzt: hier wird der Würfelwert verdoppelt und die Wahrscheinlichkeit ist nur halb so groß wie der Fertigkeitswert. […]
WeiterlesenMedienschau 2015.1 mit Cthulhu, Numenera und Michael Robotham
In der ersten Medienschau in diesem Jahr befasse ich mich mit einem Stapel an Werken rund um das Thema Rollenspiel, aber auch ein Thriller von Michael Robotham ist wieder einmal dabei.
Weiterlesen
Mathematik für Rollenspieler
Von Wahrscheinlichkeiten und Würfeln Würfelwissen Eines der wesentlichen Spielelemente bei den sogenannten Pen&Paper Rollenspielen ist neben eben jenen Stiften und Papieren der Würfel. Der, bzw. die Würfel sind dabei für den Zufallsmoment im Spiel verantwortlich und entscheiden über Erfolg oder Patzer einer Probe sowie Sieg und Niederlage in einem Kampf. Während man bei klassischen Brett- und Gesellschaftsspielen den schon zu Römerzeiten bekannten sechsseitigen Würfel (Alea) verwendet, kommen bei den Rollenspielen Würfel in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Seitenzahl zum Einsatz. Mathematisch gesehen ist nur der sechsseitige, mit gleichlangen und rechtwinklig aufeinanderstehenden Kanten Kubus ein Würfel. Alle anderen Objekte sind eigentlich Polyeder. Doch umgangssprachlich bleiben die Spieler bei dem Begriff Würfel. Zur genaueren Bestimmung, welcher Würfel gemeint ist, wird die Zahl […]
WeiterlesenDas Feuer des Mondes
Absolut pünktlich zum Erscheinungstermin und damit noch rechtzeitig zu Weihnachten konnte ich mir in der Buchhandlung meines Vertrauens das vorbestellte Exemplar des Fantasy-Spielbuchs “Das Feuer des Mondes” von Christian und Florian Sußner abholen. Nachdem dem ersten Weihnachtstrubel fand sich dann zu später Stunde endlich die Zeit in das Abenteuer einzusteigen. Bei einem Spielbuch handelt es sich nicht um einen klassischen Roman der von der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen wird, sondern die Geschichte ist interaktiv gestaltet. Hierzu wurde die Erzählung in eine Vielzahl kleiner, nummerierter Abschnitte aufgeteilt. Am Ende eines jeden Abschnitts sind dann durch den Leser, bzw. Spieler Entscheidungen zu fällen. In Abhängigkeit von eben dieser Entscheidung, dem Ausgang von Zufallsereignissen oder Kämpfen gegen Gegnern (auch hier ist […]
WeiterlesenErlebnisbericht: Über Treffen “Cthulhu goes Santa Clause 2014”
Wer hätte das gedacht? Irgendwie sind wir nicht recht vorangekommen. Der 2. November 1928 konnte gespielt werden und endete nach einem feurigen Ereignis auch noch in roher und handfester Gewalt. Typisch Amerikaner eben… ;-) Oder ist die geistige Stabilität der Investigatoren bereits so weit gesunken, dass nach dem Explodieren eines Kopfes der Verstand aussetzt – hmm, ok, so gelesen ist das vielleicht etwas mißverständlich.
WeiterlesenErlebnisbericht: Über Treffen “Cthulhu in grau 2014”
Ok, jetzt sind sie also in London und damit so weit weg von Arkham wie noch nie zuvor. Die Schiffsreise hat Robert Carrington spendiert in der Hoffnung, dass das Team der neugegründeten “Arkham Investigators” den Nachweis übersinnlicher Fähigkeiten im Zusammenhang mit einigen Brandstiftungen in der britischen Hauptstadt erbringen kann. Doch so weit entfernt wie die vier Ermittler der Heimat nun sind, so wenig Fortschritte haben sie bislang erzielt. Man muss ihnen allerdings zugute halten, dass es eine Firma zu gründen gab und eine spontane Weltreise ja doch überlegt sein muss.
Weiterlesen