Anpassung der Mehrwertsteuer in WooCommerce
Im beliebten Shopsystem für WordPress ist die Anpassung der Mehrwertsteuer vergleichsweise einfach zu realisieren. Allerdings ist – wie in den meisten Shopsystemen – keine zeitliche Automatisierung vorgesehen, sodass die Anpassung “pünktlich” um Mitternacht durchgeführt werden muss.
Den WooCommerce Shop temporär schließen
Wer sich diesen Stress zur Geisterstunde ersparen möchte, kann den Shop am Abend in den Wartungsmodus versetzen, sodass keine Bestellungen getätigt werden können, bis der Shop nach der Umstellung wieder öffnet.
Die wahrscheinlich einfachste Variante den Shop temporär offline zu nehmen, erfolgt mit dem kostenlosen WordPress Plugin Woo Store Vacation. Nach der unkomplizierten Installation des Plugins, müssen unter WooCommerce | Store Vacation im WordPress Backend noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden.
Sobald das Häkchen bei “Set Vacation Mode” gesetzt, das Startdatum eingetragen und das Speichern der Einstellungen veranlasst wurde, wird der Shop für Bestellungen gesperrt – ab dem Startdatum natürlich. Leider ist keine Angabe der Uhrzeit möglich, sodass bei den oben gewählten Einstellungen der Shop mit Ende des Tages (End Date) wieder reaktiviert wird.
Die Schließung des Shops für nur einen Tag lässt sich durch folgenden Trick realisieren: Man wählt als Startdatum den gestrigen Tag, das Enddatum ist das Datum von heute. Sobald nun “Set Vacation Mode” gesetzt ist, wird der Shop nach dem Speichern der Einstellungen gesperrt. Ich empfehle auch das Häkchen bei “Disable Purchase” zu setzen, dann bleibt der Shop insgesamt sichtbar, lediglich der Bestellvorgang wird mit dem Hinweis bei “Vacation Notice” verhindert.
Bei “Vacation Notice” sollte dann ein geeigneter Hinweistext mit dem Grund der Shopschließung hinterlegt werden.
Die kostenpflichtige Pro Version von Woo Store Vacation bietet die Möglichkeit auch Uhrzeiten, mehrere Zeiträume oder wiederkehrende Shopschließungen zu planen. Für die Anpassungen zum 1.7.2020 und 1.1.2021 kommt man aber wohl auch ohne aus.
Sofern ein Cache in WordPress verwendet wird (Borlabs Cache, W3 Total Cache etc.), sollte dieser nun zur Sicherheit noch einmal von Hand gelöscht werden, sodass die Webseiten neu generiert werden.
Anpassung der Mehrwertsteuer in WooCommerce
Nachdem der Shop geschlossen wurde, kann man getrost Anpassungen vornehmen ohne in einem halbseidenen Zustand zu agieren. Es wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das Plugin Germanized für WooCommerce eingesetzt wird, welches WooCommerce an Regelungen in Deutschland anpasst.
Die Mehrwertsteuersätze findet man im WordPress Backend unter WooCommerce | Einstellungen und dort unter dem Reiter Mehrwertsteuer.
Da zwei Mehrwertsteuersätze von den aktuellen Regelungen betroffen sind, muss die Einstellung unter “Standard Steuersätze” und “Reduced rate Steuersätze” jeweils für den Ländercode DE geändert werden. Hierzu reicht es aus in der Tabelle den jeweiligen Wert (19.0000 in 16.0000 und 7.0000 in 5.0000, bzw. zum Jahreswechsel umgekehrt) zu ändern. Sobald die Änderungen eingetragen und gespeichert wurden, sind die neuen Sätze festgelegt.
Hinweis: Die Artikelpreise ändern sich hierdurch nicht. Wer also eine Preissenkung an seine Kunden (Verbraucher) weiterreichen möchte, muss alle Preise von Hand oder anderen geeigneten Tools anpassen.